|
|
ART & SCIENCE Verlag/Publisher |
|
|
ART
& SCIENCE-Verlag MVB Kenn-NR: 79046 Verkehrsnummer 20469 Nachfolgende Bücher sind im Verlag ART & SCIENCE seit dessen Gründung im Jahr 1995 erschienen und über jede Buchhandlung unter der angegebenen ISBN-Nummer zu beziehen (Abbildungen zu der Umschlagvorderseite der 4 Documenta-Bücher - mit Legenden – finden Sie auf der Website (Link) Documenta - Demokratisierung.) Autor/Titel: Hahn, Werner: (vorher im Verlag Langewiesche Königstein, 1989 - ISBN 3-7845- 9350-X) Band mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rupert Riedl. Festeinband mit Leinencellophanierung, 320 Seiten, 800 Abbildungen - davon 120 auf 190 Farbtafeln, 33 x 25 cm. Behandelte Inhalte/Sachgebiete: Z.B. Evolutionäre Symmetrietheorie, Evolutionsbiologie, Kunstwissenschaft, ars evolutoria, Ästhetik, bildende Kunst, Naturwissenschaften, Naturphilosophie, Doppelraumbildsehen, Symmetrie/Asymmetrie, Bifurkationsmorphologie. Nähere Informationen (Inhalt, Einführung, Rezensionen zum Buch) siehe Link Symmetrie als Entwicklungsprinzip und Link Englisch. Namhafte Autoren über Prof. Dr. Rupert Riedl (Institut für Zoologie der Universität Wien)
im Vorwort zu "... Darum ist es ein großes Verdienst, die Phänomene der Symmetrien einmal in ihrer Breite zu einem monumentalen Werk aufgerollt zu haben; ob in Quanten, Atomen und Kristallen, in Körperformen, Sinnen und Gehirnen, oder in den Formen all der Artefakte, die unserer Ausstattung entsprangen. Erst damit wird der Chor ihrer Möglichkeiten deutlich und das Konzert der Beziehungen, das Anorganisches und Organisches, Empfundenes, Gedachtes und Gemachtes verbindet; das, was in unserer Seele Natur und Kultur durch uns selber wieder wechselseitig vereint." Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer (Technische Universität Braunschweig) zum Symmetriebuch (Brief vom 10.9.1991): " (...) handelt es sich um ein herrliches Sammelwerk, um eine Enzyklopädie voller Leben, voller Anregungen, voller Einfälle, voller Bezüge, Assoziationen, Verbindungen. Diesem gigantischen, liebevoll zusammengetragenen und glänzend ausgestatteten Werk gilt meine uneingeschränkte Bewunderung, Ihnen mein Glückwunsch zu seiner Fertigstellung und zu seinem Inhaltsreichtum. Ein vergleichliches Werk ist mir nicht bekannt (...)" Aus Grußworten zu Hahns Symmetrie-Buch mit der Entwicklung einer "Evolutionären Symmetrietheorie" und der sich anschließenden Aktion/Initiative EST (vgl. auch Link „Evolutionäre Symmetrietheorie“ und „Projekte"): "In jahrelanger, privater experimenteller und theoretischer
Forschungsarbeit, ist es Herrn Dr. Wolfgang Gerhardt, Hessischer Minister für Wissenschaft und
Kunst (1991) "Herr Ich halte Herrn Hahns Bemühungen um eine (evolutionäre) Symmetrietheorie auch in didaktischer bzw. pädagogischer Hinsicht für sehr wichtig. Das Studium der Symmetrie kann uns die Augen öffnen für die Großartigkeit der Natur und ebenso der Kultur in ihren vielfältigen Ausprägungen, vor allem in der Kunst." Prof. Dr. Franz M. Wuketits, Universitäten Wien und Graz Zum Buch ausführlich Link „Symmetrie als Entwicklungsprinzip“ : Rezensionen, Resonanzen ...; vgl. auch Link „Englisch“! Hahn, Werner: (vorher im Verlag Maas und Burbach Bad Honnef, 1992- ISBN 3-927513- 04-0) Band mit 130 Seiten, 10 Abbildungen, 21 x 15 cm. Behandelte Inhalte/Sachgebiete: Z.B. documenta, bildende Kunst, Kunstförderung, Kunstfreiheit, Kunstvermittlung, Kunstbegriff heute, Kunst-Beurteilungsmaßstäbe, Kunstkritik, Rechtsprechung und Bildende Kunst. NJW 17/97 (Prof. Hufen): Eine "vom Konfliktpotential künstlerischer Richtungsentscheidungen beredt Aufschluß gebende Dokumentation". INHALT I. GELEITWORT, GUTACHTER-PLÄDOYER, VORWORT II. EINFÜHRUNG III. BEWERBUNG UM DIE TEILNAHME AN DER DOCUMENTA 9 IV. DOCUMENTA-DOKUMENTATION V. KUNSTFREIHEIT ODER KUNSTDIKTATUR VI. DEMOKRATISIERUNG/REFORM DER DOCUMENTA VII. ANHANG: Abkürzungsverzeichnis
Hahn, Oliver: Band mit 168 Seiten, 33 Abbildungen, 21 x 15 cm. In diesem Buch fordert Behandelte Inhalte/Sachgebiete: Z.B. Kritische Evolutionstheorie, Konstruktionsmorphologie, Mutation-Selektion, Darwinismus, Homologieforschung, Synthetische Theorie, Evolutionäre Erkenntnistheorie, Hydroskelett-Theorie. INHALT 1
LITERATUR 4 DAS
ORGANISMUSVERSTÄNDNIS 5 DIE „KRITISCHE EVOLUTIONSTHEORIE“ 6
FALLBEISPIELE DER STAMMES- 7
HERKUNFT DER KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN - 8
KRITIK DER „KRITISCHEN EVOLUTIONSTHEORIE“ 9
DIE AUFNAHME GUTMANNSCHER 10 FRAGEN AN
W. F. GUTMANN UND 11 ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG 12
ZUSAMMENFASSUNG Hahn, Werner: Band mit 152 Seiten, 37 Abbildungen, 21 x 15 cm. Behandelte Inhalte/Sachgebiete: Z.B. documenta 9 und 10 in Kassel, bildende Kunst und Rechtsprechung zum Fall Documenta, Kunstförderung und Kunstfreiheit, -vermittlung, -beurteilung, -kritik, -politik. INHALT I. EINFÜHRUNG: Der Fall documenta - Eine Initiative zur Reform des staatlichen Kunstbetriebs: Plädoyer für eine öffentliche documenta-Satzung - pluralistisch und antimono- kratisch strukturiert - als grundrechtskonforme neue documenta-Rechtsform II. DOCUMENTA VOR ZIVILGERICHTEN 1. Beschluß des Verwaltungsgerichtes Kassel: Verweisung der documenta-Klage an die Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit (hier: LG Kassel) 2. Einstweiliges Verfügungsverfahren am Landgericht Kassel - Antrag auf
Erlaß 3. Beschluß des Landgerichtes Kassel vom 22.06.92 4. Beschwerde gegen den Landgerichtsbeschluß 5. Beschluß des Oberlandgerichtes Frankfurt am Main (Zivilsenat
Kassel) II. DOCUMENTA VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT 1. Vertrag zwischen der documenta GmbH und Jan Hoet zur documenta 9
vom 2. Beschluß des VG Kassel und des Hessischen Verwaltungsgerichtshofes zur Zuständigkeit des VG Kassel und VG-Anfrage (Gerichtsbescheid-Entscheidung) 3. Klage auf Änderung des Gesellschaftvertrages der documenta, so
daß über Zwischen Eilverfahren und Entscheidung im Hauptsacheverfahren
- a) Zum vorläufigen Rechtschutzverfahren vor den
Zivilgerichten 4. Gerichtsbescheid des Verwaltungsgerichtes Kassel vom 29.01.96 Armut beim Hessischen Rundfunk: Documenta-Fernseh-Feature zum Kunst/Wissenschaftsministerin Hohmann-Dennhardt zum Fall documenta 5. Der Fall documenta im Spiegel der Medien III. DOCUMENTA 10 - BEWERBUNG, BESCHWERDE, WIDERSPRUCH 1. Antwort der documenta-GmbH (Geschäftsführer, Cathérine David)
und 2. Beschwerde und Widerspruch beim Aufsichtsrat 3. Initiative des Aufsichtsratsvorsitzenden (OB Lewandowski) und
erneute IV. PETITION IM HESSISCHEN LANDTAG UND ANRUFUNG DES HESSISCHEN
STAATSGERICHTSHOFES ALS MITTEL ZUR REFORM DER DOCUMENTA . 1. Aktion/Initiative Documenta-Reform -
Erklärung/Befürwortungschreiben V. ANHANG: Abkürzungsverzeichnis Die "Neue Juristische Wochenschrift" formulierte über Hahns neues Buch zum "Fall documenta" in Heft 19/1998 (S. XXII): "Hahns zweites documenta-Buch dokumentiert ausführlich den mittlerweile in die Justiz-Geschichte eingegangenen interessanten „Fall documenta“: Wiedergegeben werden Originale der Gerichtsakten vor den Kasseler Zivilgerichten und Verwaltungsgerichten seit 1992 (zur d9 und d10) sowie Hahns Documenta-Reform-Initiative/Aktion mit einer Landtags-Petition und der Anrufung des Hessischen Staatsgerichtshofes. Durch „Justiz-Art“ sollen die öffentlichen Entscheidungsträger der documenta zur Gewährleistung einer gerichtlich kontrollierbaren und grundrechtskonformen Entscheidungsstruktur bei einer documenta verpflichtet werden. Leitziel: Schaffung einer „öffentlichen Satzung“ statt privatem Gesellschaftsvertrag; somit Demokratisierung und Pluralisierung staatlicher Kunstförderung, die für Kunstfreiheitsgarantie und Willkürverbot (Gleichbehandlungsgebot) bürgen werden." Hahn, Werner: Band mit 128 Seiten, 7 Abbildungen, 21 x 15 cm. Behandelte Inhalte/Sachgebiete: Z.B. documenta 11 in Kassel,
bildende Kunst und Rechtsprechung zum Fall Documenta, Kunstförderung und
Kunstfreiheit, -vermittlung, -beurteilung, -kritik, -politik. Petition
– Staatsgerichtshof – Staatsanwaltschaft. INHALT I. EINFÜHRUNG: Der Fall documenta: Plädoyer
für eine öffentliche statt „entstaatlichte“ documenta-Satzung -
pluralistisch und antimonokratisch strukturiert - als grundrechtskonforme
neue documenta-Rechtsform 1. Demokratisierung der
documenta: Evolution der Rechtsprechung zur Kunst 2. Reform-Ziel Änderung des
documenta-Gesellschaftvertrages 3. Fehlentscheidungen im Gerichtsbescheid des VG Kassel (1996) 4.Zum
Misserfolg der documenta-Petition im Hessischen Landtag. Einschaltung des Hessischen
Staatsgerichtshofes als letzte Alternative? II.DOCUMENTA-INSTITUTION
VOR DEM ERMITTLUNGSVER-FAHREN DER STAATSANWALTSCHAFT IN KASSEL: FORDERUNG ZUR
SANKTIONIERUNG DER MISSACHTUNG VON RECHT UND GESETZ 1.Die
documenta-Holztreppe verdankt ihre Existenz einem Trick: Veruntreuung von Staatsgeldern und
Grundrechtsverletzungen 2. Bewerbung zur documenta 11
und Mauscheleien 3. d11-Medienkritik und zur
unzulässigen Plattformerei des Politologen und d11-Chefs Okwui Enwezor 4. Verbotene Politisierung der
Kunst: d10 und d11 als politisches Vehikel zu einer kunstfreiheitswidrigen
Kunstpolitik 5. Inszenierung der Ausstellungen d10 und d11, um Kunst und
Künstler- a) Demokratisierung staatlicher
Kunstförderung (FR-Leserbrief) b) Bewerbungsschreiben des Autors zur d11
(Plattform 5; 08/06/01) c) Ablehnungsbrief zur Bewerbung d) Bitte an Enwezor um detaillierte
Begründung für die Ablehnung e) Manipulationsvorwurf: Brief an Okwui Enwezor und documenta-GmbH f) Bundespräsident Roman Herzog zur
documenta-Reform g) Petition „Reform der
documenta“: Antwort der Landesregierung zur Sach- und Rechtslage (Karl Weber
und Rolf Praml) h)Petition im Hessischen Landtag als
Mittel zur Reform der i) Petition Nr. 03413/14 -I B 2 - Eilantrag mit Memorandum und
Beschwerde j) Schadenersatzforderung - fehlende Prüfung, Beurteilung, Belehrung und Aufklärung bei der
Ablehnung der Bewerbung: Monopol- k)Dokumentation von d10-Kritiken &
Schadenersatzanspruch l) Eilantrag an den
documenta-Geschäftsführer Bernd Leifeld (28/10/97) m) Bitte an den Aufsichtsrat um Beratung
und Stellungnahme (04/08/97) n) Bitte an den Aufsichtsratvorsitzenden
Oberbürgermeister Georg Lewandowski Herrn Leifeld
anzuweisen (21/09/97) o) Protest beim dX-Aufsichtsrat gegen OB
Lewandowskis Weigerung, Schreiben zu beantworten (31/10/97) p) Peter Idens vernichtende FR-Kritik an
der David-dX-documenta III.DOCUMENTA-INSTITUTION
VOR DEM HESSISCHEN STAATSGERICHTSHOF 1. Grundrechtsklage zu
Kunstfreiheitsgarantie und Willkürverbot 2.Kritischer Brief an Herrn
Bundespräsident Rau zur d11 mit Antwortschreiben 3. Presseerklärung zur d11
- Justiz-Einschaltung - Echo 4. Medienkritik an der d11
- eine Dokumentation nach der d11-Eröffnung IV. ANHANG: Über den Autor und sein Werk Hahn, Werner: Band mit 184 Seiten, 10 Abbildungen, 21 x 15 cm. Mit 1 Originalfarbdruck,
handsigniert, nummeriert und datiert. Behandelte Inhalte/Sachgebiete: Z.B. documenta 12 in Kassel,
bildende Kunst und Rechtsprechung zum Fall Documenta, Kunstförderung und
Kunstfreiheit, -vermittlung, -beurteilung, -kritik, -politik. Künstlerauswahl
durch „documenta-Akademie“; Modelle. Schönheit in Natur und
Kunst, Gerhard Richter und Goethes STIL-Begriff, Journalistic-art der ars
evolutoria. INHALT EINFÜHRUNG 1. „DOCUMENTA-DEMOKRATISIERUNG: Reform staatlicher Kunstförderung gegen die Selbstauflösung der Kategorie Bildende KUNST“ 2. Documenta 12: Gefährdete Buergel Kassels Bewerbung zur „Kulturhauptstadt Europas 2010“? 3. Ist Kunst überflüssig? – Über Entkunstung und den Etikettenschwindel der documenta 4. Gegen die These von BEUYS „Eine documenta kann man nicht demokratisch machen“: documenta- Demokratisierung ist ohne Manipulation möglich! 5. Wege zur documenta-Akademie - Wie man die documenta reformiert/demokratisiert: Pluralistisches neues Gremium-Modell-Verfahren statt monokratisches Kuratoren-Modell 6. Plädoyer für die Gründung einer öffentlich- rechtlichen
Hessischen „documenta-Akademie“
mit
Akademie-Komitee-Modell 7. Und tschüss, ade alte traditionelle documenta-Welt – Hi hola bonjour neue innovative 8. Über Gerhard RICHTER, seine drei „Betty“-Gemälde und die „Abstrakten Bilder“, GOETHEs STIL-Begriff sowie die BUERGELiade im hysterischen Welt-Kunst-Jahr 2007 9. Schönheit in Natur und Kunst – Zur Debatte um Evolutionäre Ästhetik als Erkenntnisästhetik
10. TAGEBUCH: Journalistic-art der ars evolutoria: Kommentare in und mit Zeitungen/Zeitschriften sowie Internet-Medien und Institutionen zum Werden der d12 11. MEDIEN-KRITIK an der d12 - eine Dokumentation nach der d12-Eröffnung am 16.06.2007 12. D12-BUERGELiade – The
‘Olympics of contemporary art’? 13. KUNST-Druck der ars-evolutoria in Farbe HANDSIGNIERT, datiert &
nummeriert
Nähere und neueste Informationen über die Bücher erhalten Sie auf Wunsch direkt durch den Verlag. Verlagsleiter |
Interessante Zu Evolutionäre Symmetrietheorie: Hahn, Werner / Weibel, Peter (Hrsg.): Evolutionäre Symmetrietheorie: Selbstorganisation und dynamische Systeme. Mit Beiträgen von 19 Autoren. Stuttgart : Hirzel / Wiss. Verl. Ges., 1996, 284 Seiten. Ebenda unter "Kunst und Wissenschaft": Hahn, Werner: Evolutionäre Symmetrietheorie und Universale Evolutionstheorie. Evolution durch Symmetrie und Asymmetrie. (S. 255-284.) Ebenda unter "Evolution und Symmetrie": Wuketits, Franz M.: Evolution und Symmetrie. Symmetrie als Evolutionsfaktor? (S. 11-23.) Ebenda das Vorwort der beiden Herausgeber des
Bandes. (S. 5-7.) Hahn, W., 1990, Symmetry as a
Developmental Principle in Nature and Art. In: Symmetry: Culture and
Science, Vol. 1, No. 3: pp. 282-294. Hahn, W., 1994, Evolutionary Symmetry Theory with Asymmetrization/Symmetrization Hypothesis and Evolutionary Aesthetics. In: Sonderforschungsbereich 230, Universitäten Stuttgart und Tübingen (eds): Evolution of Natural Structures - Principles, Strategies, and Models in Architecture and Nature. Proceedings of the III. International Symposium of the SFB 230 (Stuttgart, October 4-7, 1994). Natürliche Konstruktionen - No. 9, pp. 273 - 278. Zur Reform der Documenta: Hahn, W. : Documenta IX vor Gericht - Fragen der Kunstfreiheit. In: W. Stehr/J. Kirschenmann (Hrsg.): Materialien zur DOCUMENTA IX. Stuttgart 1992, S. 151-156. Hierzu auch die Veröffentlichungen von Gerichtsentscheidungen zum "Fall Documenta" in der "Neuen Juristischen Wochenschrift" 22/1993 und 17/1997; mit dem documenta-kritischen, oben zitierten Aufsatz von Prof. Dr. Friedhelm Hufen (Universität Mainz). Interessant auch die Meinung des Rechtsanwaltes Louis Peters in
der Zeitschrift für Künstler "atelier": "Durch Klage in
die Documenta" (1/1993, S. 24-27) und "Die Freiheit der Kunst"
(4/1997, S. 26-28). In atelier 5/97 auf S. 4 ein Leserbrief von Hahn. Siehe auch im Menü der
Homepage die Links: Projekte, Documenta -
Demokratisierung, Evolutionäre
Symmetrietheorie, Symmetrie als Entwicklungsprinzip, ars
evolutoria - science art, Englisch! |
|